Jiaogulan wird seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.

Jiaogulan – was steckt hinter dem Kraut der Unsterblichkeit?

Jiaogulan, auch bekannt als Gynostemma pentaphyllum, trägt im Chinesischen den Beinamen „Xiancao“, was als Kraut der Unsterblichkeit übersetzt wird. Diese bemerkenswerte Pflanze ist in Ost- und Südostasien beheimatet und hat wurzeltief in der Traditionellen Medizin sowie der Naturheilkunde über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt. Besonders hervorgehoben wird ihr süßer Geschmack, der in den 70er Jahren die Aufmerksamkeit japanischer Forscher auf sich zog1.

Die südchinesische Provinz Guizhou wies im Jahr 1400 einen überdurchschnittlich hohen Anteil an über hundertjährigen Menschen im Vergleich zum landesweiten Durchschnitt auf2. Auch in den Provinzen Shiquan und Guangxi leben signifikant mehr ältere Menschen2. Diese Beobachtungen führten zu umfassenden Untersuchungen, die Jiaogulan als eine mögliche Quelle für Langlebigkeit identifizierten1.

Kraut

Dank der reichen Inhaltsstoffe wie Triterpensaponine, dammaranähnliche Gypenoside sowie verschiedener Flavonoide und Polysaccharide, die in Jiaogulan vorkommen, wird dieses Gesundheitskraut heute geschätzt1. Es ist bekannt, dass Jiaogulan viermal so viele Saponine enthält wie Ginseng, weshalb es als äußerst wirksames Heilkraut gilt2. Zudem liefert die Pflanze wertvolle Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und komplexe Zuckerverbindungen2.

Die beruhigenden Eigenschaften bei Stress, Einschlafstörungen und erhöhtem Blutdruck zählen ebenfalls zu den bedeutenden Vorteilen, die Jiaogulan mit sich bringt2. Das Kraut senkt erfolgreich den Blutzuckerspiegel und die Blutfettwerte, wirkt blutbildend, krebshemmend und stärkt das Immunsystem2,1, was es zu einem unverzichtbaren Naturheilmittel und wertvollen Bestandteil der Phytotherapie macht. Tatsächlich gehört Jiaogulan zu den zehn wichtigsten gesundheitsfördernden Kräutern in der Traditionellen Chinesischen Medizin2.

Herkunft und Geschichte des Jiaogulan

Jiaogulan, wissenschaftlich bekannt als Gynostemma pentaphyllum, gehört zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) und hat sich als bedeutendes Heilmittel in der Volksmedizin etabliert1. Die ursprüngliche Verbreitung dieser Asiatische Heilpflanze umfasst China, Taiwan, Japan, Korea, Thailand sowie den gesamten malaysischen Raum1. Besonders in der südchinesischen Provinz Guizhou wird der Konsum von Jiaogulan Tee von der Bevölkerung traditionell geschätzt, was laut einer Volkszählung in den 1970er Jahren mit einer überdurchschnittlich hohen Lebenserwartung in Verbindung gebracht wurde3.

Jiaogulan Tee

Geographische Verbreitung

Gynostemma pentaphyllum hat eine vielseitige geographische Verbreitung und wächst in südlichen Teilen Chinas, Japans, Koreas, Thailands, Indiens und anderen Teilen Südostasiens4. Die Pflanze ist bekannt dafür, extremen Temperaturen zwischen -15°C und +41.5°C standzuhalten4. Interessant ist auch, dass Jiaogulan sowohl im Garten als auch in Gefäßen angebaut werden kann, was seine Anpassungsfähigkeit und Robustheit unterstreicht1 und sich in diversen Volksmedizin-Kulturgeschichten widerspiegelt.

Historische Nutzung

Die Nutzung des Jiaogulan als Heilkräutertradition reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück, wobei erste schriftliche Überlieferungen aus China stammen. Obwohl Gynostemma pentaphyllum in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine weniger dominante Rolle spielt, wird sie sowohl in der Volksmedizin als auch als Süßungsmittel hoch geschätzt3. Der süßlich-milde Geschmack der Pflanze macht sie zu einem beliebten Bestandteil traditioneller Anwendungen. Studien haben gezeigt, dass Jiaogulan antioxidative Eigenschaften besitzt und somit die Konzentration des Enzyms Superoxid-Dismutase (SOD) im Körper erhöht3.

Gesundheitliche Vorteile von Jiaogulan

Jiaogulan, bekannt für seine adaptogene Wirkung, hilft dem Körper, sich an Stress anzupassen und stärkt das Immunsystem. Studien haben gezeigt, dass in Regionen Chinas, wo Jiaogulan regelmäßig konsumiert wird, die Menschen oft über 100 Jahre alt werden, was der Pflanze den Beinamen „Kraut der Unsterblichkeit“ einbrachte5. Die südchinesische Provinz Guizhou wies im Jahr 1400 einen überdurchschnittlich hohen Anteil an über hundertjährigen Menschen im Vergleich zum landesweiten Durchschnitt auf2. Die Provinzen Shiquan und Guangxi verzeichneten ebenfalls eine signifikant höhere Lebenserwartung2.

Adaptogene Eigenschaften

Die in Jiaogulan enthaltenen Gypenoside und Flavonoide könnten vielfältige pharmakologische Wirkungen besitzen, darunter eine blutzuckersenkende und immunstimulierende Wirkung5. Der Genuss von Jiaogulan als Naturheilmittel bietet vielseitige Gesundheitsförderung und Stressprävention, die das Immunsystem stärken können2.

Wichtige Inhaltsstoffe

Jiaogulan enthält eine hohe Konzentration an gesunden bioaktiven Stoffen, möglicherweise sogar mehr als Ginseng5. Die Pflanze bietet außerdem verschiedene Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und komplexe Zuckerverbindungen2, die wegen ihrer gesundheitsfördernden Phytonährstoffe geschätzt werden. Diese einzigartigen Inhaltsstoffe machen Jiaogulan zu einem wertvollen Naturheilmittel und einer vielseitigen Heilpflanze.

Pharmakologische Wirkungen

Jiaogulan wirkt beruhigend bei Stress, Einschlafstörungen und erhöhtem Blutdruck, senkt den Blutzuckerspiegel und die Blutfettwerte, wirkt blutbildend, krebshemmend und stärkt das Immunsystem2. Die adaptogene Wirkung dieser vielfältigen Phytonährstoffe trägt signifikant zur Gesundheitsförderung bei. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Jiaogulan sowohl anti-inflammatorische als auch anti-Krebs-Eigenschaften besitzt und das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert5.

Das Kraut der Unsterblichkeit: Warum Jiaogulan so besonders ist

Jiaogulan, oder auch Gynostemma pentaphyllum, wird wegen seiner bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteile oft als Lebensverlängernde Pflanze bezeichnet. Seine herausragenden Eigenschaften liegen in der hohen Konzentration von Saponinen, die viermal so hoch ist wie in Ginseng2. Diese Substanzen machen Jiaogulan zu einem echten Naturwunder, das verschiedene gesundheitliche Vorteile bietet.

Besonders in den südchinesischen Provinzen Shiquan und Guangxi, wo die Menschen traditionell Jiaogulan-Tee konsumieren, wird eine signifikant höhere Lebenserwartung beobachtet2. Der Tee wirkt beruhigend bei Stress, Einschlafstörungen und erhöhtem Blutdruck und hilft außerdem, den Blutzuckerspiegel und die Blutfettwerte zu senken2. Aufgrund dieser einzigartigen Kombination von gesundheitsfördernden Eigenschaften hat sich Jiaogulan den Ruf einer Traditionellen Nutzpflanze verdient.

Jiaogulan findet seinen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin und gehört zu den zehn wichtigsten gesundheitsfördernden Kräutern2. Seine Verwendung als Heilpflanze und Süßmittel in asiatischen Kulturen zeigt seine Vielseitigkeit und Bedeutung. Diese Langlebigkeitsgeheimnis hat deshalb seit jeher die Aufmerksamkeit von Forschern und Heilpraktikern auf sich gezogen.

Wie man Jiaogulan verwendet und konsumiert

Jiaogulan, botanisch zu den Kürbisgewächsen gehörend, ist in Ländern wie China, Taiwan, Japan, Korea, Thailand und im gesamten malaysischen Raum beheimatet1. Die Pflanze wird traditionell in Form von Tee konsumiert. Die Zubereitung des Jiaogulan-Tees ist recht einfach: Ein Teelöffel des Krauts wird in ¼ Liter heißem Wasser aufgegossen und sollte maximal 5 Minuten ziehen lassen1. Aufgrund seines süßen Geschmacks kann Jiaogulan-Tee auch als natürliches Süßungsmittel in anderen Getränken oder Gerichten verwendet werden, was ihn zu einer vielseitigen Option in der gesundheitsfördernden Ernährung macht.

In China hat Jiaogulan-Tee eine lange Tradition und wird dort als universelles Mittel zur Stärkung und Heilung geschätzt6. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass der Tee bereits seit dem 15. Jahrhundert in der südchinesischen Bergregion genossen wird, um Kondition und Kraft zu stärken6. Die adaptogenen Eigenschaften der Pflanze wirken ausgleichend auf den Organismus und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Stress6. Diese vielfältigen Vorteile machen den regelmäßigen Genuss von Jiaogulan attraktiv für die natürliche Gesundheitsförderung.

Für den Anbau von Jiaogulan bietet sich sowohl der Garten als auch ein großer Topf an. Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze eine Wuchshöhe von rund 2 bis 3 Metern erreichen1. Wenn Jiaogulan im Garten angepflanzt wird, sollte der Wurzelbereich im ersten Winter mit Laub vor zu starkem Durchfrieren geschützt werden1. Als Kübelpflanze ist darauf zu achten, dass der Topf ausreichend groß ist und die Pflanze bei 15° bis 20° C an einem hellen Standort überwintert wird1. Der Anbau und die Nutzung von Jiaogulan breiten sich zunehmend auch außerhalb Asiens aus, wobei das Interesse an den gesundheitlichen Vorteilen und an natürlichen Alternativen zu herkömmlichen Süßstoffen weiter wächst.